Whisky
Whiskysorten
Will man sich gepflegt über das Thema Whisky unterhalten, wird man schnell erkennen, dass es nur wenige Menschen gibt, die über echtes Expertenwissen zu den verschiedenen Whiskysorten verfügen.
Natürlich entscheidet letztendlich der persönliche Geschmack, für welchen Whisky ich mich entscheide. Dennoch ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf ein wenig über die verschiedenen Qualitätsmerkmale zu informieren.
Zum Basiswissen:
Whisky unterscheidet sich allgemein in mehreren Eigenschaften.
Sei zuerst der Grain Whisky genannt, welcher teilweise aus Weizen, ungemälzter Gerste und teilweise aus Roggen, Hafer und Mais hergestellt wird. Dies ist auch der Grund, warum diese Sorte fast ausschließlich für Blended Whiskys verwendet wird.
Zum andern haben wir den allseits bekannten Bourbon Whisky, welcher wohl der bekannteste Vertreter seiner Art ist. Diese Whisky Sorte zeichnet sich dadurch aus, dass sie überwiegend aus Mais hergestellt wird. Der Maisanteil muss beim Bourbon Whisky über 51% betragen, um sich Bourbon nennen zu dürfen.
Wenn der Maisanteil allerdings über 80% beträgt, spricht man von einem Corn Whisky. Die anderen Malzzutaten sind beliebig.
Der Name Blended Whisky, der uns eben schon begegnet ist, bezeichnet im Grunde die Mischung von mehreren Whiskysorten, die dann ein Produkt bilden, dessen Geschmack immer gleich ist.
Als nächsten wäre der Rye Whisky zu nennen, der, wie der Name schon sagt, zum größten Teil aus Roggen besteht. Auch hier ist ein Roggenanteil > 51% festgeschrieben.
Ein weiterer oft verwendeter Name ist der Malt Whisky, oder auch Single Malt Whisky genannt. Dieser Whisky wird ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt.
Whisky Sorten und deren Aromen
Die Komplexität der geschmacklichen Zusammensetzung von Whisky ist anhand von Nosing Wheels erkennbar. Diese wurden als Versuch hergestellt, ein einheitliches Vokabular für Tasting Notes zu schaffen. Außerdem zeigen Nosing Wheels eine hierarchische Aufteilung der Aromen. Die Whisky Aromen sind in 12 Hauptkategorien unterteilt. Dazu bilden die primären Geschmäcker, das Mundgefühl und nasale Effekte jeweils eine eigene Kategorie.
So sieht man im folgenden Nosing Wheel die 12 Geschmacksrichtungen mit der jeweiligen Intensität von 0 bis 5, die ein Whisky haben kann:
- Apfel
- Zitrone
- Blumen
- Trockenfrucht
- Ölig
- Malzig
- Karamell
- Holzig
- Würzig
- Nussig
- Rauchig
Es gibt allerdings auch andere Diagramme oder Grafiken, mittels derer man das Geschmacksspektrum von Whisky gut visualisieren kann. Allerdings würde das hier zu weit in die Tiefe gehen. Wir möchten hier erstmal allgemein einen Überblick geben, was bei Whisky Sorten alles möglich ist. Unbedingt muss auch erwähnt werden, dass alle oben genannten Whiskysorten ihr eigenes Nosing Wheel haben. Das heisst, es gibt ein Wheel of Single Malt Whisky, ein Wheel of Grain Whisky, usw.
Der Single Malt Whisky ist der wohl beliebteste Whisky in Kennerkreisen. Somit sollten hier auch einige bekannte Vertreter dieser Sorte genannt werden. Die rauchige Sparte dieser Sorte decken der Highland Park 12 years old oder Lagavulin 16 years old ab. Einen etwas reichhaltigeren Geschmack liefern Glenlivet 18 years old oder ein Macallan fine oak 10 years old Whisky. Die leichteren Destillate dagegen wären ein Knockando 12 years old oder ein Glenfiddich 12 years old. Dies sollen nur einige wichtige und bekannte Vertreter sein. Zum Rantasten seien diese wohl empfohlen.
Allerdings gilt schlussendlich das gleiche Sprichwort, wie zu anfangs. Es gibt weder guten, noch schlechten Whisky. Es gibt lediglich Whisky nach eigenem Geschmack!
Ergebnisse 1 – 16 von 132 werden angezeigt